DB Fahrzeuginstandhaltung, Werk Dessau
Designdecke FLUID-O im Modul 1500 x 1500 mm mit kundenspezifischer, organischer Form
1 mm elektrolytisch verzinkter Stahl; pulverbeschichtet in RAL 9010; werkseitig mit Metallakustikdecke verbunden
Metallakustikdecke als Trägerdecke
1 mm elektrolytisch verzinkter Stahl; pulverbeschichtet in RAL 7012; perforiert in RD-L30 und mit Akustikvlies hinterlegt [262 m²]
Downlight PUNTEO-J60 für FLUID
Lichtverteilung: 2 x 35°; Lichtfarbe: 4.000 K; CRI >90 [32 Stück]
Das Werk Dessau der DB Fahrzeuginstandhaltung wurde 1929 gegründet. Die Kernkompetenz des Werks liegt im Bereich der Instandhaltung und Revision von Elektrolokomotiven. Es besitzt eines der modernsten Lokprüfzentren Europas und hat für seine rund 1.500 Mitarbeitenden das Gebäude „Casino“ modernisiert.
Ein Aspekt der Vision des Architekturbüros war es, im Rahmen der Dachsanierung des ehemaligen Speisesaals über eine Metallakustikdecke mit organisch geformten Elementen ein besonderes Ambiente zu schaffen. Umgesetzt wurde das sehr ästhetische Konzept mit unserer Designdecke FLUID-O. Um die Wirkung der gerundeten Platten nicht durch gerade Elemente zu beeinträchtigen, ist die Decke so designt, dass die FLUID-Elemente um 10° gedreht sind, aber linear im Raum angeordnet und mit einem Gipskarton-Fries eingefasst sind.
Damit gewährleistet ist, dass die 50 mm Fuge zwischen den einzelnen Deckenelementen überall gleich und die Montage einfach ist, wurde FLUID-O bereits im Werk mit 10 mm Abstand an den Deckenplatten der basaltgrauen, akustisch wirksamen Trägerdecke aus Metall befestigt. Diese Platten sind so dimensioniert und ausgelegt, dass sie passgenau eingehängt und auch wieder demontiert werden konnten. Dies ermöglichte eine einfache Ausrichtung vor Ort.
Die Unterdecke mit ihren sieben unterschiedlichen Plattentypen und einer partiellen 15 mm abgedeckten Einhängefuge übernimmt durch ihre horizontale Drehung um 10° die Größe und Linienführung der FLUID-Elemente. Durch trapezförmige Randplatten endet die Trägerdecke umlaufend mit einer kleinen Montagefuge zum Gipskarton-Fries.
Eine der Herausforderungen war es, eine Verbindung zwischen den gedrehten Deckenplatten und den Holzbalken der Dachkonstruktion herzustellen. Es wurde dafür ein U-förmiges Profil als Tragprofil eingesetzt, das die benötigten großen Abhängedistanzen überbrücken konnte und eine symmetrische Befestigung an der Dachkonstruktion ermöglichte.
Die Verbindung der Metalldecke mit dem Tragprofil ist dabei so konstruiert, dass jede zweite Platten-reihe der Trägerdecke in Sonderabhänger eingehängt ist und die dazwischenliegenden Reihen auf den eingehängten Platten aufgelegt sind. Das hat den Montageaufwand deutlich reduziert und garantiert einen schnellen, werkzeuglosen Zugang zum Deckenhohlraum.
Abgerundet wird die Designdecke durch dezent integrierte PUNTEO-J60 Downlights, die leicht zu-rückversetzt sind. Die Leuchte wurde dabei so modifiziert, dass keine ungewollten Lichtreflexe an den FLUID-O Elementen auftreten und das Erscheinungsbild der Decke so erhalten bleibt.